Science
Bursitis mit schwerwiegenden Sehnen- und Muskelnekrosen an der Aussenseite der Kniegelenke beim Rind
Download full text:
English
In 21 animals, chronic swelling on the lateral aspect of the stifle also known as «perigonitis», «stable-syndrome» or «bursitis bicipitalis femoris» were evaluated. Ultrasonography showed increased fluid in the distal subtendinous bursa of the biceps femoris muscle and structural changes in the tendons, muscles, subcutis and fasciae. Soft tissue swelling and an irregular contour of the lateral tibial condyle were typical signs on radiographs. Macroscopic changes were found at the insertion of the biceps femoris muscle, the distal subtendinous bursa of the biceps femoris muscle, the lateral collateral ligament of the stifle, the origin of muscles on the lateral femoral condyle and the lateral tibial condyle. They mainly consisted of tendon and muscle tissue necrosis with granulation tissue. Histology revealed areas of coagulation necrosis in tendons and ligaments, in which occasionally Onchocerca spp. were seen. The severity of lesions correlated well with the clinical signs, which were associated with a poor prognosis in advanced cases.
Keywords: cattle,recumbency,stifle,tendon and ligament necrosis,onchocerciasis
Deutsch
Bursitis mit schwerwiegenden Sehnen- und Muskelnekrosen an der Aussenseite der Kniegelenke beim RindBei 21 Tieren wurden chronische «Liegebeulen» an der Aussenseite der Kniegelenke, auch als «Perigonitis», «Stable-Syndrom» oder «Bursitis bicipitalis femoris» bezeichnet, näher untersucht. Ultrasonographisch fielen eine vermehrt gefüllte Bursa subtendinea m. bicipitis femoris distalis und Strukturveränderungen von Sehnen, Muskeln, Unterhaut und Faszien auf. Weichteilschwellung und eine unruhige Kontur des lateralen Tibiakondylus waren im Röntgenbild kennzeichnend. Pathologisch-anatomisch waren der M. glutaeobiceps im Bereich seiner Endsehne, die genannte Bursa sowie das laterale Kollateralband des Kniegelenks, die am lateralen Kondylus des Os femoris entspringenden Muskeln sowie der laterale Tibiakondylus nekrotisch verändert und von Granulationsgewebe durchsetzt. Histologisch standen Koagulationsnekrosen der sehnigen Anteile, in denen zum Teil Onchozerken nachweisbar waren, im Vordergrund der Befunde. Die festgestellten gravierenden Gewebeveränderungen erklärten hinreichend die klinischen Symptome und die vorsichtige Prognose im fortgeschrittenen Erkrankungsstadium.
Schlüsselwörter: Rind,Aufstehbeschwerden,Knie,Sehnen- und Bandnekrosen,Onchozerken