Journal Schweiz Arch Tierheilkd  
Verlag GST  
Heft Band 167, Heft 4,
April 2025
 
ISSN (print) 0036-7281  
ISSN (online) 1664-2848  
online seit 01 April 2025  
SAT archive search
Extended search

Verbandsnachrichten

Willkommen in Basel: ein vielfältiges Programm wartet auf Sie!

Dr. med. vet. FVH Päivi de Jesus Maia, SVPM

Die Schweizerischen Tierärztetage sind der grösste Tierärzte-Kongress der Schweiz. Sie bieten eine einzigartige Plattform für Weiterbildung, Wissenschaft und Informationen zu den neuesten Entwicklungen der Industrie.

Vom 23. bis am 25. April 2025 steht das Congress Center in Basel ganz im Zeichen der 12. Schweizerischen Tierärztetage (STT). Nutzen Sie die Gelegenheit, sich fachlich weiterzubilden und Bildungsstunden zu erhalten, zusammen vor Ort zu diskutieren, durch die Industrieausstellung zu flanieren und am Donnerstagabend bei angeregtem Gespräch ein Dinner zu geniessen.

Dr. med. vet. Roberto Mossi, Präsident der Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte (GST), wird am Donnerstag das Eingangsreferat halten. Als GST-Präsident hat Roberto Mossi eine wichtige Rolle in der Vertretung der Tierärztinnen und Tierärzte in der Schweiz und engagiert sich für die Förderung der fachlichen Weiterbildung und der Qualität in der Tiermedizin.

Vorkongresse

Bereits am Mittwoch finden zwei Vorkongresse statt. Das Seminar der Schweizerischen Vereinigung für Kleintiermedizin (SVK-ASMPA) FVH beschäftigt sich mit dem Thema der Mini- und Toy-Rassen. Durch die abwechslungsreichen Referate werden die verschiedensten pathologischen Facetten der zunehmend beliebten Begleithunde vermittelt. In diesem Seminar lernen Sie in praxisrelevanten Vorträgen spannende und bedeutsame Besonderheiten aus Medizin, Chirurgie, Neurologie, Ophthalmologie und Zahnmedizin kennen, welche oft ausschliesslich die Knirpse betreffen.

Der Vorkongress der Schweizerischen Vereinigung für Pferdemedizin (SVPM) findet in der Tierklinik Leimental in Biel-Benken zum Schwerpunkt Orthopädie statt. Dabei geht es um Gelenksanästhesien und Operationstechniken wie beispielsweise die Neurektomie, Griffelbeinresektion und Desmotomie des medialen Patellarbandes. Der Vorkongress bietet auch praktische Übungen zu verschiedenen Nahttechniken, die in der orthopädischen Chirurgie eingesetzt werden. Dieser Vorkongress bietet eine wertvolle Gelegenheit zur praktischen Weiterbildung und zum Erlernen von fortgeschrittenen chirurgischen Fähigkeiten in der Pferdemedizin.

Die camvet.ch

Die Vorträge der Schweizerischen Tierärztlichen Vereinigung für Komplementär- und Alternativmedizin (camvet.ch)
am Donnerstag und Freitag stehen ganz im Zeichen des geriatrischen Patienten. Es folgen Referate über Phytomedizin, Physiotherapie, Osteopathie, Homöopathie und Akupunktur bei geriatrischen Patienten.

Die Pferdemedizin

Die Schweizerische Vereinigung für Pferdemedizin (SVPM) wartet am Donnerstag mit einem spannenden Programm auf. Im Fokus steht dieses Jahr die Fütterung. Der Track bietet den Teilnehmenden wertvolle Informationen zu einer ganzheitlichen und therapeutischen Herangehensweise an die Fütterung von Pferden, um ihre Gesundheit zu erhalten oder wiederherzustellen. Es ist eine hervorragende Gelegenheit für Tierärztinnen und Tierärzte, sich mit aktuellen Empfehlungen und best practices in der Pferdefütterung vertraut zu machen.

Die GST

Die GST startet den Kongress am Donnerstag mit der Journée Francophone. Verschiedenste Vorträge rund um die Praxisführung und die Tiermedizin werden in französischer Sprache gehalten. Am Freitag folgen verschiedene Vorträge zu Per­sonalführung, Sozialversicherungen und Vorsorge. Ergänzt wird das Programm am Nachmittag durch verschiedene Vorträge der Gastsektionen Schweizerische Vereinigung für Tierpathologie, Schweizerische Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz und Schweizerische Vereinigung für Geschichte der Veterinärmedizin.

Das fachliche Programm wird ergänzt durch die GST-­Podiumsdiskussion am Freitagmittag. Das hochaktuelle Thema «Von der Preisgestaltung zur Wirtschaftlichkeit» ­betrifft die Tierärzteschaft direkt und wird hoffentlich spannende Diskussionen auslösen.

Die Labormedizin

Die Schweizerische Vereinigung für Veterinär-Labordiagnostik (SVVLD) startet ihren Track am Donnerstag mit dem Thema der Felinen Infektiösen Peritonitis (FIP). Des Weiteren werden Doktorandinnen und Doktoranden ihre spannenden Arbeiten vorstellen. Am Freitag kommen wichtige Themen wie der Fuchsbandwurm, Chlamydieninfektionen, Tularämie, West Nile, MRSA, Tuberkulose und H5N1 in Milchkühen zur Sprache.

Die Verhaltensmedizin

Die Schweizerische Tierärztliche Vereinigung für Verhaltensmedizin (STVV) hat auch dieses Jahr am Donnerstag einen überaus spannenden und vielfältigen Track zu sozialer und Lebenskompetenz, zu Verlustängsten, zum Umgang mit «Balljunkies» und zur Frage, wie Schweine zusätzlich beschäftigt werden können.

Die Nutztiersektionen

Die Nutztiersektionen Schweizerische Vereinigung für Wiederkäuergesundheit (SVW) und Schweizerische Vereinigung für Schweinemedizin (SVSM) haben wieder einen gemeinsamen Track organisiert. An beiden Vortragstagen stehen die Infektionskrankheiten von Rindern und Schweinen im Fokus. Die Referate befassen sich aber auch mit der Prävention verschiedener Krankheiten. Ergänzt wird das Programm durch Neuigkeiten aus der Wissenschaft und Flash Talks – die Vorstellung von praktischen Fällen.

Die TPA

Dieses Jahr haben die tiermedizinischen Praxisassistentinnen und -assistenten (TPA) am Freitag einen eigenen, spannenden Track über Diagnostiken bei Reise- und Ohrenerkrankungen. Des Weiteren erhalten sie Einsicht in die zytologische Untersuchung von Knoten und Körperhöhlenflüssigkeiten, sowie auch in die Parasitologie und hämatologische Untersuchungen bei Exoten.

Die Kleintiermedizin

Das Hauptprogramm der SVK dreht sich um Erkrankungen des Immunsystems und wurde in diesem Jahr gemeinsam mit der Swiss Association of Veterinary Dermatology (SAVD) erstellt. Am Donnerstag stehen die immunbedingten dermatologischen Erkrankungen im Mittelpunkt. Am Freitag gibt es Vorträge über immunbedingte Erkrankungen, die nicht nur die Haut betreffen, sondern auch andere Organsysteme, und deren Therapieansätze.

Die Industrieausstellung

Die Ausstellerinnen und Aussteller freuen sich auf den Besuch der Tierärztinnen und Tierärzte an ihren Ständen. Nutzen Sie die Gelegenheit, die allerneusten Produkte und Dienstleistungen der Industrie kennen zu lernen und persönliche Kontakte zu knüpfen.

Dinner Party

Seien Sie am Donnerstag dabei beim mittlerweile legendären Kongressabend. Lassen Sie sich vom Team der Halle 7 kulinarisch verwöhnen, nutzen Sie die Zeit zum Austausch mit Kolleginnen und Kollegen und tanzen Sie nach dem Dinner zu den Klängen von DJane Lollipop. Dabei sein ist alles!

Zögern Sie nicht lange – melden Sie sich an! Wir erwarten Sie in Basel und freuen uns auf einen spannenden Kongress.

Die Schweizerischen Tierärztetage finden dieses Jahr erneut in Basel statt. (© Basel Tourismus)
 
TYPO3 Agentur