Journal Schweiz Arch Tierheilkd  
Verlag GST  
Heft Band 167, Heft 2,
Februar 2025
 
ISSN (print) 0036-7281  
ISSN (online) 1664-2848  
online seit 04 Februar 2025  
SAT archive search
Extended search

Vet-Info

Eine europäische Plattform zur Stärkung des Berufsstandes

Dr. med. vet. Wiebke Jansen, Federation of Veterinarians of Europe

Die europäischen veterinärmedizinischen Dachverbände haben die Plattform VetJoy.org ins Leben gerufen. Sie soll das Wohlbefinden und die berufliche Entwicklung von Tierärztinnen und Tierärzten fördern und unterstützen.

In den letzten gut zehn Jahren haben die Tierärztinnen und Tierärzte sich immer stärker um die mentale Gesundheit im Berufsstand gekümmert. Trotzdem sind nach wie vor grosse Anstrengungen nötig, um unterstützende und attraktive Arbeitsplätze zu schaffen, die dem Wohlbefinden, einer guten Work-Life-Balance und der Zufriedenheit am Arbeitsplatz Vorrang einräumen. Dies zeigen auch die Ergebnisse zweier gross angelegter europäischer Erhebungen der Federation of Veterinarians of Europe (FVE). In den VetSurvey, die 2018 und 2023 durchgeführt wurden, kristallisierte sich heraus, dass das empfundene Stressniveau und die Krankschreibungen aufgrund eines verminderten psychischen Wohlbefindens auf einem vergleichsweise hohen Niveau verharrten. Zudem blieben die gemessenen Werte für das psychische Wohlbefinden niedrig. Obwohl erhebliche Unterschiede zwischen den Ländern festgestellt wurden, waren Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger sowie Frauen in ganz Europa bei allen drei Indikatoren am stärksten von einem verminderten psychischen Wohlbefinden bedroht.

Die europäischen veterinärmedizinischen Dachverbände haben deswegen eine gemeinsame Initiative gestartet. Unterstützt von Zoetis und seiner Stiftung haben die Federation of Veterinarians of Europe (FVE), die Federation of Companion Animal Veterinary Associations (FECAVA) und die International Veterinary Students‘ Association (IVSA) – mit Unterstützung der European Association of the Establishments for Veterinary Education (EAEVE) und des European Board of Veterinary Specialisation (EBVS) – die Plattform VetJoy.org geschaffen.

Die Plattform geht das Thema auf sehr unterschiedliche Arten an. Zum einen hat VetJoy.org einen Fotowettbewerb lanciert. Das Thema «Ein Tag in meinem Leben: Die Vielfalt der tierärztlichen Arbeit» zielte im Jahr 2024 darauf ab, die Vielfalt im tierärztlichen Beruf zu erfassen und auch ein Gefühl des Stolzes und der Solidarität zu wecken.

Das Mentoringprogramm

VetJoy.org hat aber auch ein kostenloses Mentor-Mentee-Programm entwickelt, um Studierende und Berufseinsteigende massgeschneidert zu unterstützen. Egal, ob diese gerade erst anfangen oder ihre Karriere vorantreiben möchten, das Mentoring-Programm bringt aufstrebende Köpfe mit erfahrenen Mentorinnen und Mentoren im europäischen Kontext zusammen, die sie bei jedem Schritt begleiten. Von der Bewältigung von Herausforderungen der mentalen Gesundheit bis hin zur Förderung von Resilienz und Selbstfürsorgepraktiken sind die Mentoren da, um das Wohlbefinden zu unterstützen und der nächsten Generation zu helfen, im veterinärmedizinischen Bereich erfolgreich zu sein. Das Angebot richtet sich an Studierende und Berufseinsteigerinnen aus einem der FVE-Mitgliedsländer, unabhängig davon, in welcher Branche sie tätig sind.

Auch wer schon länger im Berufsalltag steckt, erhält von VetJoy.org Unterstützung mit einem umfassenden Toolkit für mentale Gesundheit, Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion. FVE-Präsident Siegfried Moder betont die niederschwelligen Angebote: «Tierärztliche Arbeitsplätze in ganz Europa können über VetJoy.org kostenlos auf diese wertvollen Ressourcen zugreifen, darunter Podcasts, Videos, Kurse, Gutscheine für Arbeitsplatz-Coaching und vieles mehr.» Im Jahr 2024 haben auch Schweizer Tierarztpraxen von solchen Gutscheinen profitiert.

Der Award

Exzellenz in der Behandlung von Tieren ist kaum möglich, wenn die Arbeitsbedingungen nicht das notwendige Umfeld schaffen. Aus diesem Grund verleiht VetJoy.org einen Award für ausgezeichnete Arbeitsplätze; dies als ein wichtiges und hilfreiches Tool, um die Aufmerksamkeit auf diesen Teil des tierärztlichen Lebens zu richten. Der «Great Veterinary Workplace»-Award zeichnet Engagement in der Schaffung eines positives Arbeitsumfeld aus. Gewonnen hat 2024 zum einen «Pennard Vets Maidstone» aus Grossbritannien. Die Praxis zeigte überzeugende Initiativen auf, um ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen, wie das «Duty Vet Scheme» – ein internes Unterstützungsprogramm für Berufseinsteigende – sowie umfangreiche berufliche Weiterbildungsprogramme. Eine Vier-Tage-Woche verbessert die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Regelmässige Feedbacks durch Umfragen und Meetings sorgen für eine kontinuierliche Verbesserung der Arbeitsbedingungen und machen «Pennard Vets» zu einem herausragenden Arbeitsplatz.

In der Kategorie «kleine bis mittlere klinische Arbeitsplätze» erhielt die «Evidensia Djurkliniken Staffanstorp» aus Schweden den Award. Die Klinik bietet flexible Teilzeitarbeit, die von 75 Prozent des Personals gewählt wird. Persönliche Entwicklungspläne, Schulungsbudgets und der Zugang zu E-Learning sorgen für eine kontinuierliche Weiterentwicklung. Regelmässige Mitarbeiterbesprechungen, Einzelgespräche und jährliche Umfragen sorgen für eine offene Kommunikation und tragen dazu bei, die Arbeitsbedingungen ständig zu verbessern.

VetJoy.org ist ein Beweis für die gemeinsamen Anstrengungen der Tierärzteschaft und ihrer Partner, um die Herausforderungen zu bewältigen, mit denen der Berufsstand konfrontiert ist. Durch die Bereitstellung eines ganzheitlichen Angebots an Ressourcen und die Würdigung der vielfältigen Rollen in der tierärztlichen Versorgung ist VetJoy.org nicht nur eine Plattform – es ist eine Bewegung hin zu einem widerstandsfähigeren und erfolgreicheren Berufsstand.

 
TYPO3 Agentur