Wissenschaft | Science
Bacillus anthracis as a cause of bovine abortion – a necropsy case requiring special biosafety measures
Download full text:
English
Bacillus anthracis as a cause of bovine abortion – a necropsy case requiring special biosafety measuresIn spring 2017, the first case of bovine anthrax in 20 years in Switzerland occurred in the canton of Jura. Carcasses of anthrax-deceased animals should not be opened due to the formation of highly resistant spores bearing the risk of environmental contamination and aerosolization. Nevertheless, in the course of this local outbreak, one sick cow from the affected farm, whose blood repeatedly tested negative for Bacillus anthracis, was necropsied after euthanasia under special biosafety precautions at the Institute of Animal Pathology, Vetsuisse-Faculty Bern. Necropsy revealed ventral edema, fetal death, necro-hemorrhagic placentitis and necrotizing iliac lymphadenitis. Bacillus anthracis was isolated only from placenta and altered lymph node. The biosafety measures taken during and after necropsy prevented a contamination of the necropsy environment, which was proven with bacteriological swabs. This case shows that anthrax may elicit unspecific symptoms mimicking other diseases, and veterinarians must be aware of these non-septicemic cases.
Keywords: Anthrax, Bacillus anthracis, biosafety, bovine abortion, disinfection, zoonosis
Deutsch
Bacillus anthracis als Abortursache beim Rind – ein Sektionsfall mit besonderen Anforderungen an die BiosicherheitIm Frühling 2017 ist in der Schweiz erstmals nach 20 Jahren in einem jurassischen Milchviehbetrieb wieder Milzbrand aufgetreten. Da Bacillus anthracis nach Kontakt mit Luft hochresistente Sporen bildet, welche die Umwelt kontaminieren sowie Mensch und Tier infizieren können, sollten an Milzbrand verstorbene Tiere nicht eröffnet werden. Im Rahmen dieses lokalen Ausbruches wurde dennoch eine Kuh mit Fieber, aus deren Blut sich in wiederholten Kulturen keine Keime isolieren liessen, euthanasiert und am Institut für Tierpathologie der Vetsuisse-Fakultät unter speziellen Sicherheitsvorkehrungen seziert. Bei der Sektion konnte ein ausgedehntes subkutanes Bauchödem, eine abgestorbene Frucht im Uterus, eine hämorrhagisch-nekrotisierende Plazentitis und eine ebensolche sublumbale Lymphadenitis gefunden werden. Nach der Sektion durchgeführte bakteriologische Tupferproben bestätigten, dass mit den getroffenen Sicherheitsvorkehrungen eine Kontamination der Sektionsumgebung verhindert werden konnte. Dieser Fallbericht soll ins Bewusstsein rufen, dass auch Rinder an nicht-septikämischen Milzbrand erkranken können, welcher sich mit unspezifischen, harmloseren Krankheiten ähnelnden Symptomen und Läsionen manifestieren kann.
Schlüsselwörter: Milzbrand, Bacillus anthracis, Biosicherheit, Rinderabort, Desinfektion, Zoonose