Journal Schweiz Arch Tierheilkd  
Verlag GST  
Heft Band 150, Heft 1,
Januar 2008
 
Thema Geschichte der Veterinärmedizin  
ISSN (print) 0036-7281  
ISSN (online) 1664-2848  
online seit 01 Januar 2008  
SAT archive search
Extended search

Wissenschaft | Science

Max Flesch (1852–1943): Veterinäranatom, Arzt und NS-Opfer

Prof. Dr. B. Vollmerhaus1, H. Roos1, C. Knospe1, S. Reese1
1Institut für Tieranatomie, Ludwig-Maximilians-Universität, München

Download full text:

PDF, Full Text (158 KB)
Abstracts: English - Deutsch

English


The Jewish physician Dr. med. Max Flesch, a student of the Würzburger anatomist Albert von Kölliker (1817–1905), was professor of anatomy, histology and embryology at the School of Veterinary Medicine in Bern from 1882–1887. He was the first at that school who unified the three anatomical fields in one hand. From his Institute came Oskar Rubeli (1861–1952) who was also his successor. From 1888 on Max Flesch was engaged as practitioner and later as gynaecologist. During the First World War he proved his worth as a hospital physician. After the war he most likely was working for another decade in his practice in Frankfurt before retiring in Hochwaldhausen at the Hessian Vogelsberg. During his retirement Flesch published his experiences as l nurse and hospital physician, respectively during the wars 1870/71 and 1914–1918. With the assumption of power by the National Socialists the living conditions for Jews in Germany radically changed; also Max Flesch became victim of the Nazi racism. Although very old he was carried off 1942 into the concentration camp Theresienstadt where he lost his life in May 1943. We owe Max Flesch honourable remembrance.

Keywords: Max Flesch,Veterinary Anatomy,Academy of Veterinary Medicine Bern,Theresienstadt

Deutsch

Max Flesch (1852–1943): Veterinäranatom, Arzt und NS-Opfer

Der jüdische Arzt Dr. med. Max Flesch, ein Schüler des Würzburger Anatomen Albert von Koelliker (1817–1905), war von 1882–1887 Professor für Anatomie, Histologie und Embryologie an der Tierarzneischule in Bern. Als solcher vereinigte er erstmals an der Schule die drei anatomischen Sparten in einer Hand. Aus seinem Institut ging Oskar Rubeli (1861–1952) hervor, der auch sein Nachfolger wurde. Ab 1888 engagierte sich Max Flesch als praktizierender Arzt und später als Frauenarzt. Im 1. Weltkrieg bewährte er sich als Lazarettarzt. Nach Kriegsende wirkte er vermutlich noch ein Jahrzehnt in seiner Praxis in Frankfurt, bevor er sich auf seinen Altensitz in Hochwaldhausen im hessischen Vogelsberg zurückzog. Flesch publizierte hier seine Erfahrungen als Krankenpfleger bzw. Lazarettarzt aus den Kriegen 1870/71 und 1914–1918. Mit der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten änderten sich die Lebensbedingungen für Juden in Deutschland von Grund auf; auch Max Flesch wurde Opfer des Nationalsozialistischen Rassenwahns. Obwohl hoch betagt, wurde er 1942 in das Konzentrationslager Theresienstadt verschleppt und kam dort im Mai 1943 ums Leben. Wir schulden Max Flesch ein ehrendes Gedenken.

Schlüsselwörter: Max Flesch,Veterinäranatomie,Tierarzneischule Bern,Theresienstadt

 
TYPO3 Agentur