SAT 11 | 2025
November 2025
    
      GST-Bulletin
| Editorial | Wieso es sich lohnt, an Umfragen teilzunehmen | 
| Fokus | Nicht die Hunde verbieten, sondern die Halterinnen und Halter ausbilden | 
| Verbandsnachrichten | Ein Wort aus dem GST-Standesrat: Berufsethik, was heisst das? | 
| Verbandsnachrichten | Ein neues CAS für Führungspersonen: CAS Leadership for Vets free article | 
| Sektionen | Rückblick auf die Neuweltkamelidentagung am Tierspital Zürich | 
| Sektionen | STA: Vorstandsmitglieder gesucht! | 
| Sektionen | Präanalytik in der Pathologie | 
| Vet-Info | «Wir vertreten einen sehr wichtigen Berufsstand» free article | 
| Recht | Terminabsagen und No-Shows: Was Tierarztpraxen rechtlich beachten müssen | 
| Kurzmeldungen | Laufende Revision des HMG: Teilerfolg für GST | 
Wissenschaft | Science
      Originalarbeit | Original Article [EN]
      
The Swiss national program for the surveillance of influenza A viruses in pigs and humans: genetic variability and zoonotic transmissions from 2010 – 2022
J. Lechmann, A. Szelecsenyi, S. Bruhn, M. Harisberger, M. Wyler, C. Bachofen, D. Hadorn, P. Suter-Boquete, K. Tobler, F. Krauer, C. Fraefel, A. R. Gonçalves Cabecinhas
  
    The Swiss national program for the surveillance of influenza A viruses in pigs and humans: genetic variability and zoonotic transmissions from 2010 – 2022
J. Lechmann, A. Szelecsenyi, S. Bruhn, M. Harisberger, M. Wyler, C. Bachofen, D. Hadorn, P. Suter-Boquete, K. Tobler, F. Krauer, C. Fraefel, A. R. Gonçalves Cabecinhas
      Originalarbeit | Original Article [DE]
      
Seroprävalenz von Neospora caninum bei Eringerkühen im Kanton Wallis – Eine prospektive, repräsentative Feldstudie
H. Renfer, C. F. Frey, E. Studer, S. Dürr, M. Pralong, P. Zanolari, G. Hirsbrunner
  
      Seroprävalenz von Neospora caninum bei Eringerkühen im Kanton Wallis – Eine prospektive, repräsentative Feldstudie
H. Renfer, C. F. Frey, E. Studer, S. Dürr, M. Pralong, P. Zanolari, G. Hirsbrunner
